Ordnung muss sein…

Die Vorlage hierfür hat Chausson geliefert – wir haben uns das zu Nutze gemacht und für unsere Bedürfnisse erweitert. Das Ergebnis stellt mehr als zufrieden!

10.11.2022

Regalsystem in der heckgarage

DIY

Falls ihr dieses Projekt selber machen möchtet, liste ich hier einmal alle benötigten Materialien auf*:

Material:

Zeit:

Kosten:

* Nachbau und Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr – ich hafte nicht für etwaige Schäden oder Verletzungen!

Jeder Wohnmobilbesitzer kennt das „Problem“ bzw. macht sich Gedanken zu dem Thema: „Wohin mit den ganzen Sachen, die man ständig mit sich herum fährt, wie z.B. Stromkabel, Wasserzubehör oder Werkzeug…?“

Ja, es kommt einiges zusammen – das haben wir gemerkt, als wir uns mit der Grundausstattung für unser Wohnmobil beschäftigt haben. CEE-Stromkabel, Verlängerungskabel, Wasserschlauch, diverse Schlauchadapter, Werkzeug, Taschenlampe, diverse Nachfüllsachen (Toilettenpapier, Küchenrolle, Sanitärflüssigkeit,…) und und und… 

Noch bevor wir unser Wohnmobil bekommen haben, stand für uns fest: ein Ordnungs-/Regalsystem für die Heckgarage muss her!

Immer alles griffbereit!

Chausson liefert die vorlage - wir setzen diese konsequent fort!

Hersteller solcher fertigen Systeme gibt es ja einige auf dem Markt, viele davon sind aus Aluminium gefertigt und lassen sich Wohnmobilspezifisch anpassen. Zudem haben sich Euroboxen für die Verstauung bewährt und sind oft vorzufinden. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Maßen – insgesamt ein guter Kompromiss aus Stabilität, Langlebigkeit und Gewicht. Letzteres müssen wir Wohnmobilbesitzer der „3,5 Tonnen-Klasse“ ja auch immer im Hinterkopf haben…!

Wie kam es nun zu der Idee?

Chausson hat bereits einen herausnehmbaren Regalboden eingebaut (der oberste im Bild zu sehen).  Dieser ist (mit Klettband) auf 2 Holzleisten befestigt, die sich jeweils an der Heckgaragenwand befinden. Dieses System sollte uns als Vorlage für die zusätzlichen Regalböden dienen, die wir eingebaut haben. 

Wichtig war uns dabei, dass die Regalböden auch herausnehmbar sein sollen – im Falle, dass man doch einmal den vollen Raum der Heckgarage benötigt. Hier eignen sich sehr gut sogenannte Möbel- oder auch Bett-/Couchverbinder, die aus verzinktem Stahl gefertigt sind und eine Materialdicke von 2mm aufweisen. Die Grundplatte (90x30mm) wird hierbei an die Wand geschraubt und nimmt den L-förmigen Träger (90 Grad-Winkel: 30x41mm) mittig auf. Für diesen Verwendungszweck perfekt geeignet!

Bei der Wahl des Regalbodens haben wir uns für eine Multiplexplatte aus Birke entschieden, da diese perfekt mit dem anderen Holzton harmoniert. 12mm Stärke reichen in unserem Fall für die Euroboxen und deren Inhalt aus ohne sich zu verformen. Die schweren Teile, wie Stromkabel z.B., befinden sich zudem sowieso in Euroboxen auf dem Garagenboden, da man diese ja auch ständig benötigt und daher ergonomisch in optimaler Griffhöhe platziert sein sollen.

Los gehts!

Am Anfang muss man sich natürlich grob Gedanken machen, was man wie verstaut (welche Euroboxen-Größe brauche ich?) und wie man daraufhin die Regalböden-Abstände wählt. Wir kamen auf 3 Regalböden mit je 2 Euroboxen. Auf dem Heckgaragenboden finden ebenfalls noch 2 Euroboxen Platz plus nochmals 2 auf dem oberen werkseitigen verbauten Regalboden. Macht in Summe 10 Euroboxen unterschiedlicher Größe, die Platz finden werden – das sollte reichen!

Schritt 1:

Die 3 Regalböden aus Multiplex Birke hatte ich mir im Baumarkt bereits grob zuschneiden lassen (90x60cm). Als Vorlage konnte ich dann dankenswerter Weise den herausnehmbaren Regalboden von Chausson nehmen und auf die Zuschnitte übertragen. Mit einer Stich- oder Kreissäge ist die Sägearbeit in wenigen Minuten erledigt. Die Schnittkanten habe ich dann noch mit Schleifpapier bearbeitet, sodass keine Holzsplitter mehr am Regalboden vorhanden waren.

Schritt 2:

Jetzt geht es darum, die Möbelverbinder, bzw. die Trägerplatte, die den L-Winkel aufnimmt, an den Seitenwänden zu befestigen. Auch hier ist das Ausmessen das A und O, um nicht unschöne falsche Bohr-/Schraublöcher zu hinterlassen. Falls doch einmal „größere“ Sachen aus den Boxen herausstehen sollten, habe ich den Abstand von einem Regalboden zum nächsten etwas großzügiger gewählt (Richtwert: Höhe der Eurobox plus ca. 50mm). 

Schritt 3:

Sind alle Träger an den Seitenwänden befestigt, kann man die Winkel darin einhängen und die Regalböden auflegen. Nun kann man von unten die Verschraubung ebendieser vornehmen.

Schritt 4:

Damit die Euroboxen einen sicheren Stand haben, kann man entweder Antirutschmatten als Unterlage verwenden – oder (wie ich) die Regalböden mit Teppich beziehen. Da ich noch Nadelfilz von der Auskleidung des Garagenbodens übrig hatte, entscheid ich mich für Letzeres und erhielt so ein schönes einheitliches Bild.

Schritt 5:

Am Ende haben wir die Sachen „themengruppiert“ in die Euroboxen eingeräumt und diese mit Aufklebern aus einem Beschriftungsgerät versehen. Mögliche Einteilungen sind z.B. „CEE-Stromversorgung“, „Stromkabel & Zubehör“, „Frischwasser & Zubehör“, „Sanitärbedarf“, „Werkzeug“, „Abspannen & Sichern“… – aber hier findet sicherlich jeder sein eigenes System. 

PRAXISTIPP:

Damit die Euroboxen nach hinten (zur Garagenmitte) gesichert sind, habe ich aus den Resten der Holzzuschnitte noch eine kleine Leiste (3-4cm Höhe sind ausreichend) am Ende des Regalbodens (unsichtbar von unten) aufgeschraubt. Nach vorne sind die Boxen ja durch die Tür gesichert – somit ist sichergestellt, dass die Boxen nicht versehentlich durch die ganze Garage fliegen, sollten wir einmal auf rauheren Straßen oder scharfen Kurven unterwegs sein.

Wir haben sämtliche Artikel selbst erworben und wurden weder vom Hersteller der gezeigten Produkte, noch vom Händler / Vertreiber gesponsort!

Beitrag teilen:  

Lasst uns sehr gerne einen Kommentar auf Instagram oder Facebook zu dem Beitrag  da:

Ordnung im Wohnmobil - für die Dinge, die man auf jeder Fahrt so benötigt (Stromkabel, Wasserversorgung, Werkzeug,…)?...

Gepostet von Camping Auszeit am Donnerstag, 10. November 2022

Hier gehts zu unseren Blogseiten:

Copyright 2023 by CampingAuszeit. Alle Rechte vorbehalten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner